Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc. verordnete im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags am 22.6.1889 das „Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung“. Damit wurde am 1.1.1891 im Deutschen Reich durch Reichskanzler Otto von Bismarck die gesetzliche Rentenversicherung eingeführt. Zuvor wurde durch ihn bereits 1883 […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/beitragsmarken.jpg333547Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2019-01-17 10:29:452019-01-17 10:29:45Für 14 Pfennig Beitrag gab es die höchste Altersrente
In heimatkundlichen Beiträgen wird gern über Tegeler Persönlichkeiten wie Borsig und Humboldt berichtet. Geht es um besondere Ereignisse, sind der Brand der Humboldtmühle, die Einweihung der Dorfkirche, des Hafens und der Industriebahn stets Themen, um nur wenige Beispiele zu nennen. Hingegen wird wenig über unspektakuläre Zeitumstände und Geschehnisse geschrieben, die vor über 100 Jahren mehr […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/hoffnung.png716492Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2018-08-30 13:04:102018-08-30 13:06:26Dies und das aus der Tegeler Vergangenheit
Über eine Anekdote aus den 1850er-Jahren soll an dieser Stelle berichtet werden. Sie ist nur deswegen überliefert, weil ein Zeitungsleser seine Erinnerung an Alexander von Humboldt Jahrzehnte später einer Berliner Zeitung zum Abdruck schickte. Der Name des Mannes ist nicht bekannt. Nennen wir ihn hier einfach Otto Müller. Müllers Eltern wohnten damals in der Chausseestraße […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/humboldt-schloss.png11051500Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2018-08-30 12:53:482018-08-30 13:05:02Ein zerschlagener Beerentopf und ein Brief Alexander von Humboldts
Der landeseigene Friedhof Am Fließtal in Tegel Für einen anzulegenden Friedhof Am Fließtal entwarf das renommierte Architektenduo Fehling und Gogel bereits 1968 die Feierhalle samt zugehörigen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden. Und – gemäß den von ihnen hinterlassenen Unterlagen – auch den Plan für einen Landschaftsfriedhof: Aus dem Nachlass der Architekten im online-Archiv Fehling und Gogel des […]
Kennen Sie „Mutter Dossen“? Ganz bestimmt! Damit ist nämlich Berlins ältester Baum, die „Dicke Marie“ gemeint. „Mutter Dossen“ war eine im 19. Jahrhundert gebrauchte, heute kaum noch bekannte volkstümliche Bezeichnung für die Eiche, die am westlichen Ufer des Tegeler Sees in Höhe der Malche nahe dem parallel zum Wasser verlaufenden Rad- und Fußweg steht. Der […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/5humbolteiche.jpg8711367Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2018-07-11 17:03:352018-07-11 17:20:04Besondere Bäume in Tegel
Die kleine Episode aus dem Leben Alexander von Humboldts (1769-1859), über die hier zu berichten ist, wurde bereits vor fast 140 Jahren mit dem Hinweis auf Informationen „von höchst glaubwürdiger Seite“ aufgeschrieben. Alexander von Humboldt wurde bekanntlich am 14.9.1769 in der Berliner Jägerstraße 22 geboren. Von 1842 bis zu seinem Tode wohnte der Freiherr, Königliche […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/humboldt.jpg724578Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2018-03-27 11:48:582018-03-27 11:53:22Alexander von Humboldts kurioser Buchkauf
Nachdem in den vergangenen Ausgaben des Blickpunkt Tegel die Schiffe der Stern und Kreisschiffahrt, die Feengrotte und die Berlin vorgestellt wurden, folgt nun das letzte der sechs, aktuell auf dem See eingesetzten Schiffe, die ab der Greenwichpromenade ihre Fahrt anbieten. Mit dem Schiff Reinickendorf wird auch ein sehr interessantes Schiff vorgestellt, das einmal als Schleppdampfer […]
Im 19. Jahrhundert gaben die Pächter von Kunst- und Natureisbahnen ihren Anlagen gern Namen. Sie hießen dann Russische, Sibirische, Nordische, Schwedische, Riesen-, Monstre- oder Germania-Eisbahn. Fr. Scheka und F. Pusch , in den 1880-er Jahren Pächter der Bahn von der Plötzenseer Schleuse bis Saatwinkel, Tegel, Spandau, Valentinswerder und Heiligensee, nannten sie Victoria-Eisbahn. Wurden vielleicht noch […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Eisbahn-am-Bootshaus.jpg533817Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2018-01-05 17:38:242018-03-22 10:33:51Einst zur Winterzeit in Tegel (Teil 2)
Der Winter war früher in Tegel strenger. Unter dieser Überschrift berichtete im April 1936 die Nordberliner Tagespost über „Mutter Senge“. Die damals 79-Jährige wohnte im Dachgeschoss des Hauses in der Hauptstraße 8 (heute wäre dies Alt-Tegel 20), während sich im Erdgeschoss eine Sanitätswache des Roten Kreuzes befand. Witwe E. Senge hatte ihr gesamtes Leben ausschließlich […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Winterzeit-in-Tegel.jpg479682Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2017-12-04 10:19:052017-12-04 11:01:22Einst zur Winterzeit in Tegel (Teil 1)
Von Erich Vogeler Ich habe mir eine Freundin angeschafft, denn es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. Ich habe lange gesucht: Gott, man wird so wählerisch mit den Jahren. Was sie auch alles für Tugenden haben sollte. Die Hauptsache war aber doch die Schlankheit. Schlank, sehr schlank. Zwar warnte mich der sachverständige Mann, […]
Die Gründung eines „Ballon-Detachements“ ging auf den 1.6.1884 zurück. Der „Reichsanzeiger“ berichtete hierüber folgendes: Zur Vornahme von Versuchen mit ballons captifs1 ist die Formirung eines dem Allgemeinen Kriegs-Departement direkt unterstellten Ballon-Detachement vom 1. k. M. ab vorläufig auf die Dauer eines Jahres angeordnet worden. Dasselbe wird bestehen aus 1 Hauptmann, als Vorsteher der Versuchsstation, 1 […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/105-1.jpg6711500Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2017-09-05 10:08:222017-09-05 10:24:20Eine Besichtigung der „Luftschiffer-Casernements“ im September 1901
Im Juni 1881 wurde die noch von Pferden gezogene Straßenbahn nach Tegel eingeweiht. Ende Mai 1958 fuhr die letzte Straßenbahn, nun von der U-Bahn und von Autobussen abgelöst. Damit endete nach 77 Jahren der Straßenbahnverkehr in den Norden Berlins nach Tegel, Tegelort und Heiligensee. Von 1898 bis 1927 bestand zwischen dem Stadtinneren von Berlin in […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/gefängnistegel.jpg11521500Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2017-07-27 15:33:452017-09-19 15:08:01Die Straßenbahn, in der keiner freiwillig nach Tegel fuhr
Ältere Tegeler kennen ihn sicher noch, jenen merkwürdig geformten Baum, der sich einst in der Hauptstraße (heute wäre dies Alt-Tegel Höhe Hausnummer 30) befand. Die Krumme Linde, wie der Baum genannt wurde, stand unweit der Kirche, des Kaiser-Wilhelm-Denkmals und des Alten Kruges. Der Baum hatte aber noch weitere Namen; je nach Fantasie des Betrachters sahen […]
Mit einem atemberaubenden Überlandtransport vom Bodensee nach Berlin fing die Karriere der Berlin in Berlin an. Der Name Berlin scheint auf den ersten Blick nicht sehr inspiriert zu sein, beim genauen Hinschauen macht er aber doch Sinn, denn das Schiff war das größte Schiff auf dem Tegeler See. Angefangen hat es aber wesentlich kleiner. Denn […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/MS-Berlin2.png127265Manfred Bluhmhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngManfred Bluhm2017-07-13 13:24:302017-07-13 13:30:39Die MS Berlin
Während die großen Westberliner Reedereien sich heute auf die sehr lukrative Innenstadt konzentrieren, hat die Stern und Kreisschiffahrt alle ihre Fahrgebiete beibehalten, ja sogar vergrößert, denn nach 1990 kamen auch die ehemals vor dem Krieg betreuten Linien nach Potsdam und den Ostberliner Gewässern hinzu. Die meisten Schiffe setzt die Reederei zwar in der Berliner Innenstadt […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/blickpunkt0617_Seite_11_Bild_0003.jpg185319Manfred Bluhmhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngManfred Bluhm2017-06-08 11:20:332017-06-08 11:24:27Paris, ein Wal und der Wilde Westen auf dem Tegeler See
Es ist schon eher ungewöhnlich, wenn die Inschrift auf einem Grabstein auch aussagt, welchen Beruf der Verstorbene einst ausübte. Auf dem alten Tegeler Friedhof an der Wilhelm-Blume-Allee befindet sich die letzte Ruhestätte der Familien Wistuba; auf dem Grabstein für Karl und Marie Wistuba ist u. a. zu lesen: Kgl. Bahnhofsvorsteher a.D. Die Inschrift soll ein […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Wistuba-ohne-weitere-Angaben-1.jpg768441Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2017-03-16 11:33:562017-03-16 15:35:07Karl Wistuba war Königlicher Bahnhofsvorsteher in Tegel
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/kriegerdenkmal2.jpg380911Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2017-03-09 16:41:092017-03-09 16:41:09Die Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Tegeler Schießplatz
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Bahnhof-Tegel-1900.jpg6981024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2017-01-10 17:40:462017-01-10 17:44:24Die Fahrradbeförderung im Vorortzug nach Tegel im Jahre 1898
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/kinder.jpg783500Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-11-23 11:00:242016-11-23 11:14:56Zur Weihnachtszeit im alten Berlin
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/1-5.jpg535900Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-08-19 08:18:152016-08-19 08:36:59Die Einweihung der Humboldt-Oberrealschule im Jahre 1911
Der Berliner liebt seinen Kiez; so auch der Tegeler. Und selbst am Wannsee träumt er vom Tegeler See. Welch Glück, dass er auch dort in gewisser Wei se Tegeler Boden betreten kann. Er braucht dazu nur mit dem Motorschiff „Sperber“ der Sternund Kreisschiffahrt eine Rundfahrt zu machen. Der „Sperber“ wurde 1907 als Dampfer auf der […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/sperber.jpg191637Manfred Bluhmhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngManfred Bluhm2016-07-07 16:16:252017-04-28 11:06:59Ein Stück Tegel unter den Füßen
Friedrich Wilhelm August Schmidt, geb. 23.3.1764 in Fahrland, verst. 26.4.1838 in Werneuchen, besser bekannt als Schmidt von Werneuchen, besuchte in Berlin das Gymnasium zum Grauen Kloster und studierte in Halle/Saale Theologie. Anschließend war er zunächst Geistlicher am Berliner Invalidenhaus und ab 1795 Pfarrer in Werneuchen. Ab 1787 veröffentlichte Schmidt Gedichte, in denen er seine Begeisterung […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Schmidt-von-Werneuchen.jpg290222Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-07-07 15:57:052016-07-07 15:59:29Eine Lustfahrt nach Tegel anno 1793
Schulzendorf? Wann bin ich dort wohl zuletzt gewesen? Dies mag der eine oder andere Leser dieser Zeilen sich fragen. Seit dem Bau der Bundesfernstraße und der Sperrung der Ruppiner Chaussee für den Durchgangsverkehr ist es hier ruhig geworden. Auch die traditionellen Ziele von Ausflüglern, die einstigen Gaststätten „Sommerlust“ und „Lindenhof“ mit Getränkeausschank und Sitzmöglichkeiten gegenüberliegend […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Sommerfest.jpg703501Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-06-06 17:10:552016-06-06 17:10:55Ein Waldfest in Schulzendorf, das allen Teilnehmern in Erinnerung blieb
Wer sich in der Geschichte des Tegeler Gutes ein wenig auskennt, der wird bei der Erwähnung einer Plantage stets an die dortige Maulbeerbaumzucht denken. Die einstige königliche Domäne „Schlößchen und kleines Vorwerk Tegel“ ging am 23.1.1752 durch Erbpachtverschreibung an den Kammerdiener des Prinzen Ferdinand, Christian Ludwig Möhring über mit der ausdrücklichen Verpflichtung, 10.000 Maulbeerbäume anzupflanzen […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/zuckerrohr-tegel.jpg1500508Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-04-15 12:00:362016-06-06 17:12:31Alexander von Humboldts Plan von einer Zuckerrohr-Plantage in Tegel
Es wird seit einiger Zeit in dem Diensthause des Herrn Oberförsters Schulz zu Tegel ein nächtliches Gepolter gehört, welches Viele, wie gewöhnlich, einem Gespenst zuschreiben. Es kann befremden, daß in unsern Tagen über Dinge dieser Art noch ein ernsthaftes Wort verloren wird, und noch befremdender muß es scheinen, daß dergleichen einer öffentlichen Erwähnung gewürdigt werden. […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Spuk.jpg626590Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-04-12 12:45:292016-04-12 12:52:53Vom Spuk in Tegel
Vom 1.7.1830 an wurde es ruhiger in der Umgebung von Tegel. Nun war der gelegentliche Peitschenknall des Postillions hoch auf dem gelben Wagen nicht mehr zu hören. Der melodische Klang des Posthorns blieb aus, wenn die Postkutsche ein langsameres Fuhrwerk überholen wollte. Bisher verkehrte die Hamburger Fahrpost am Dienstag um 20 Uhr und am Mittwoch […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Luftpost.jpg6821024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-04-12 11:59:572016-04-12 12:02:29Die Post in Tegel im Zeitraum 1830-1945
Vor 120 Jahren trieben Not und Elend eine Frau zu einer Verzweiflungstat, die mit einer erschütternden Tragödie endete. Rückblickend war es eine glückliche Ehe, die die Lenglings führten. 1892 hatten sie gerade die neue Wohnung in Berlin N, Choriner Straße 22 bezogen. Nicht einmal kleine Wölkchen trübten das stille Glück der Familie, zu der die […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/See-Restaurant.jpg7431500Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-04-12 11:52:542016-04-12 11:57:23Eine Tragödie am Tegeler See vor 120 Jahren
Wie bereits in einem anderen heimatkundlichen Rückblick ausgeführt, wurde nach einer landespolizeilichen Abnahme einer neuen Pferdeeisenbahnstrecke nach Tegel, bei der es „nichts zu erinnern“ gab, am Folgetag durch die Grosse Internationale Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft die Verbindung nach Tegel festlich eröffnet. Nun gab es also vom 4.6.1881 an eine ohne Unterbrechung von der Weidendammer Brücke bis zum Dorf […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/kurbel.jpg6861500Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2016-02-02 14:42:262016-02-08 18:45:56Ein folgenschwerer Unfall an der Straßenbahn-Haltestelle in Tegel im Jahre 1901
Im Januar 1896 meldeten Berliner Zeitungen, dass im Entwurf für den Preußischen Staatshaushalt eine erste Rate in Höhe von 1 500 000 Mark für den Bau eines Gefängnisses in Tegel eingestellt wurde. Drei geplante Gefängnisbauten für je 500 Gefangene sowie eine Reservebaracke für 150 – 160 Gefangene sollten das Stadtvoigteigefängnis am Molkenmarkt und die Gefängnisse […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/postkarte-gefängnis.jpg14482048Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-11-23 16:04:482015-11-23 16:04:48Weihnachten 1906 im Tegeler Gefängnis
Auf Flohmärkten, in Trödelläden und Antiquitätengeschäften wie in Antiquariaten entdeckt man gelegentlich Händler, die sich auf den Verkauf von mehr oder weniger alten Drucken spezialisiert haben. Hier warten – meist gut sortiert und bereits mit Passepartout versehene – Stahl- und Kupferstiche sowie Holzschnitte, seien es Landkarten, Stadtpläne oder Dorfszenen, Tierbilder, technische Darstellungen oder unzählige andere […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Stöwer.jpg1024796Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-28 18:32:502015-10-28 18:36:29Willy Stöwer, Marinemaler aus Leidenschaft
Meine Lage ward durch die späteren Nachrichten weit schwieriger, als sie es bei meiner Abreise aus Kopenhagen war. Wir wissen jetzt die Franzosen nicht allein in Wien; wir haben auch schon Nachricht, daß Napoleon einen großen Sieg in Mähren erfochten hat. Mit diesen Zeilen begann „C. U. D. Freyherr von Eggers, Oberprocureur der Herzogthümer Schleßwig […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Eggers.jpg739617Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-28 18:26:402015-10-28 18:26:40Tegel anno 1805
„Tegel, Dorf 1 ½ Meilen von Berlin, im Niederbarnimschen Kreise, an der Landstraße nach Hamburg, mit 22 Feuerstellen und 124 Menschen. In dem hiesigen Forstreviere sind sehr viele fremde Holzarten von dem bekannten Forstrathe von Burgsdorf angelegt worden. Dabey ist ein Landhaus, das Schlößchen genannt, mit 7 Feuerstellen und 95 Menschen“. Bereits vier Jahre nach […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Burgsdorf.jpg509472Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-28 18:22:322015-10-28 18:22:32Geheimrat und Oberforstmeister von Burgsdorfs Leben und Wirken in Tegel
Das einstige Gaswerk der Gemeinde Tegel (Gaswerk Tegel AG) ist nicht mit dem Werk Tegel der Berliner Städtischen Gaswerke AG zu verwechseln. Das erstgenannte Werk befand sich in der Gaswerkstraße 4 – 5 (heutige Ernststraße), während die Städtischen Werke unter der Anschrift Berliner Straße 48 – 60 zu erreichen waren. Doch zunächst ein Rückblick auf […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/gaswerk.jpg9541024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-28 18:12:022017-01-16 16:25:02Die Gaswerk Tegel AG
Im Zeitraum von 1902 – 1905 entstand in Tegel beiderseits der Berliner Straße eine durch die Stadt Berlin geplante Gasanstaltsanlage, die bei ihrer Inbetriebnahme am 5.10.1905 Europas größtes und modernstes Gaswerk war. Zum Komplex gehörte an der Neheimer Straße ein Hafen, der zumindest zwei Lastkähnen á 600 t zur Entladung von Kohle sowie einem dritten […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Gaswerkhafen.jpg6751024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-28 18:10:322015-10-28 18:15:14Einst Gaswerkhafen, heute Lebensraum von Bibern
Vor 1881 war es umständlich, von Berlin nach Tegel zu gelangen. Die Wagen der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft endeten in Höhe der alten Chausseegeldhebestelle an der Tegeler Chaussee, der Grenze zwischen Wedding und Reinickendorf. Zwar galt es nicht mehr, anschließend durch knöcheltiefen Sand des Weges zu waten. Das hatte sich schon mit der Fertigstellung der Chaussee […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Fahrschein.jpg618792Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-28 18:08:282015-10-28 18:09:09Am 4.6.1881 wurde die Pferdeeisenbahn nach Tegel eingeweiht
Während die Tegeler Mühle bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls IV. erwähnt wurde, geht die Geschichte des Schlösschens auf die Zeit um 1558 zurück. Kurfürst Joachim II. hatte das bis zum Tegeler Fließ reichende Gut Heiligensee erworben. Auf einem hierzu gehörigen und bereits vorhandenen Vorwerk entstand das Tegeler Gut mit einem kleinen Gebäude, dem „Schlösschen“. […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Jagdschloss-Tegel-1701.jpg7951024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-10-13 11:33:132019-01-11 20:01:36Ein kleines Kapitel aus der Geschichte des Vorwerks und des Schlösschens Tegel
Wir blicken in eine Zeit, in der das Vereinsleben in voller Blüte stand. So gab es 1907 in Tegel allein nach den Eintragungen im Adressbuch die „Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins“, den Gesang-Verein „Eintracht“, den „Männer-Gesang-Verein Tegel“, den „Grund- und Hausbesitzer-Verein“, den „Ruder-Klub Germania“, die Stenographische Gesellschaft „Roller“, den „Männer-Turn-Verein Tegel“, den „Vaterländischen Frauen- und Jungfrauen-Verein“, […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/festschrift.jpg20481592Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2015-08-06 13:34:082015-11-02 13:51:51Die Vereinigung der Bürobeamten der Amts- und Gemeindeverwaltung Tegel im Jahre 1907
Der folgende heimatkundliche Rückblick schildert die Lebensgeschichten der Tegeler Familien Dühn und Schulz. Hierfür wurden insbesondere Aussagen benutzt, die Frau Erna Schulz im Jahre 1990, damals bereits 88 Jahre alt, über ihre Angehörigen gemacht hatte. Leider wurden Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergaben, nicht zeitnah gestellt. Sie lassen sich nach zwischenzeitlich vergangenen fast 25 […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Pferdefuhrwerk.jpg15802048Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-13 13:52:312015-10-14 14:52:24Friedrich Dühn besaß Tegels älteste Mineralwasserfabrik mit elektrischem Betrieb
Im Sommer 1874 tauchte er plötzlich in Tegel auf, jener „unbegreifliche Mann mit der unerschöpflichen Kasse“, wie es eine Berliner Zeitung damals formulierte. Er mietete eine Sommerwohnung, wie es zu dieser Zeit viele Berliner für Tage oder gar Wochen taten. Doch der junge Mann – er war gerade einmal 24 Jahre alt – fiel schnell […]
Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Tegel ein bei vielen Berlinern beliebtes Ausflugsziel. Das Lexicon von Berlin und der umliegenden Gegend, 1806 von Johann Christian Gädicke als „Handbuch für Einheimische und Fremde“ herausgegeben, führt aus: Tegel, Dorf 1 ½ Meilen von Berlin, im Niederbarnimschen Kreise, an der Landstraße nach Hamburg, mit 22 Feuerstellen und […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Tegeler-Mühle.png7671024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-13 12:53:042015-10-14 14:51:45Das Dörfchen Tegel und die Ausflüge der Berliner im 19. Jahrhundert
Ein Blick in das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts lässt die vielen Neuerungen und Veränderungen erkennen, die sich in Tegel zutrugen. Zu erwähnen sind u. a. die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr (1890), die Eröffnung der Eisenbahn nach Kremmen mit einem Bahnhof in Tegel (1893), die Erlangung der Selbstständigkeit der bisher zu Dalldorf gehörenden Kirchengemeinde (1894), […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Restaurant-Hanuschke.jpg10621284Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-13 12:47:512018-06-14 15:40:56Warum sich Gastwirt Hanuschke über das Gaslicht ärgerte
„Dem im Belauf Tegel des Forstreviers Tegel, am Tegelschen See neu errichteten Förster-Etablissement ist die Benennung Försterei Tegel beigelegt worden, was wir mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß dadurch in den Communal- und polizeilichen Verhältnissen des Etablissements nichts geändert wird“. Nachzulesen ist diese am 30.3.1848 von der Königlichen Regierung zu Potsdam vorgenommene […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Försterei-Tegelsee-Wohnhaus.jpg397505Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-13 12:30:152019-01-11 20:01:37Auch beim Förster konnten Familien Kaffee kochen
Wer im Ortskern von Tegel einen Spaziergang unternimmt und dabei bewusst auf die Straßenbeleuchtung achtet, der wird schnell feststellen, dass in den Nebenstraßen zumeist Gaslaternen vorhanden sind. Sie sehen weitgehend einheitlich aus. Es sind sogenannte Gasaufsatzleuchten mit der historischen Typenbezeichnung BAMAG U 7, von denen in ganz Berlin noch 30700 vorhanden sind. Eindeutiger Blickfang sind […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Gaslaterne9.jpg1024772Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-11 15:06:342015-10-14 15:18:53Seit 1896 gibt es in Tegel Gaslaternen
Es war eine Entscheidung mit Weitblick, als der Industrielle Franz Anton Egells am 7.5.1836 in Tegel Land kaufte, um bereits am 1.7. d. J. auf dem erworbenen Grundstück südöstlich des Tegeler Sees den Grundstein für eine Maschinenbauanstalt zu legen. Die Fabrik, vom Volksmund später Eisenhammer genannt, lag zwar unweit des in Richtung Hamburg führenden Handels-weges, […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Dampfer-Schwalbe.jpg6731024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-11 13:22:312019-01-11 20:01:37Die ersten Jahrzehnte der Personenschifffahrt auf dem Tegeler See
„Sollte man den Namen kennen?“ Vielleicht war das Ihr Gedanke beim Lesen der Überschrift. Wenn Ihnen hingegen spontan Kinderbücher mit den Titeln „Das Tanzfest auf der Wiese“ und „Knecht Ruprechts Arbeitsstube“ eingefallen sind, dann liegen Sie durchaus richtig. Florentine Gebhardt war lange Zeit als Lehrerin in Tegel tätig und verfasste zudem als Schriftstellerin viele Zeitungsartikel […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Florentine-Gebhardt.png2141024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-11 12:57:292015-10-15 13:45:07Wer war Florentine Gebhardt? - Teil 1
Als am 28.12. 2009 die ersten Schneeflocken fielen und Berlin ab 30.12. unter einer geschlossenen Schneedecke lag, ahnte wohl keiner, dass in den folgenden gut sieben Wochen ein strenger Winter mit viel Schnee und zum Teil tiefen zweistelligen Minusgraden herrschen würde. So ähnlich war auch der Winter 1896/97, als Florentine Gebhardt in den ersten Januartagen […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Florentine-Gebhardt.png2141024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-11 12:42:502015-10-15 13:52:15Wer war Florentine Gebhardt? - Teil 2
Es ist nicht der verheerende Brand von 1835, es sind nicht andere große Themen, über die hier berichtet werden soll. Vielmehr sind es zumeist unspektakuläre Begebenheiten, die sich im Dorf oder in der Umgebung von Tegel zutrugen. Über sie wurde vermutlich im Alten Dorfkrug oder bei der Feldarbeit gesprochen. Auch bei den gelegentlichen Fahrten nach […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Tegel-Anzeiger.png7041024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-10 13:53:022015-10-15 13:57:47Worüber im 19.Jahrhundert in Tegel auch gesprochen wurde
Über viele Jahrzehnte gab es im Norden von Berlin einen Exerzier- und Schießplatz, der zwischen dem Wedding (Louisenbad) und Reinickendorf neben den Wurzelberg und Wiesenberg genannten Höhen lag (Areal Reinickendorfer-, Exercier- und Seestraße) und durch die Garde-Artillerie für ihre Übungen genutzt wurde. Ein Polygon (Vieleck) aus aufgeschütteten Sandwällen diente dem Kugelfang. Im Herbst 1773 und […]
Wer – gerade in der Vorweihnachtszeit – das geschäftige und teilweise auch hektische Treiben in den Einkaufsstraßen, den Läden und den beiden Einkaufscentern Tegels beobachtet, kann sich vermutlich nur schwer vorstellen, wie es am gleichen Ort wohl vor über über 150 Jahren aussah. Einen Eindruck vermittelt das 1855 von Dr. Heinrich Berghaus auf Veranlassung des […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Tegeler-Dorfkirche.jpg5931024Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-02-03 15:26:352019-01-11 20:01:37Tegeler Weihnachten im Jahre 1859
Bekanntlich lässt sich der Ortsteil Tegel in verschiedene Bereiche aufteilen. Zunächst denkt man sicher an das Zentrum oder den Kernbereich, der insbesondere Alt-Tegel, die Berliner Straße, den Fußgängerabschnitt der Gorkistraße sowie die angrenzenden Nebenstraßen beinhaltet. Die Bezeichnungen Tegel-Nord und Schlossbezirk sind heute vielleicht nicht mehr ganz so geläufig. Es handelt sich dabei um die Villengegend […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Neu-Tegel.jpg13602048Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-01-31 13:58:412015-10-15 14:01:17Zwischen Dalldorf und Hermsdorf sollte Neu-Tegel entstehen
Der heimatkundliche Rückblick führt uns in die Sommerzeit des Jahres 1892. In Berlin hatte sich eine Gruppe von 20 Personen zu einem Ausflug in die nördliche Umgebung der Stadt verabredet. Treffpunkt war die am Bahnhof Friedrichstraße gelegene Weidendammer Brücke, um von dort mit der Pferdestraßenbahn nach Tegel zu fahren. Nun folgte eine Wanderung durch den […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Conradshöher-Terrassen.jpg302556Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-01-31 13:51:312015-10-14 14:50:15Eine Dampferfahrt von der „Grobe-Gottliebs-Station“ in Konradshöhe nach Tegel
Der Berliner Verein für Luftschiffahrt wurde im Jahre 1881 gegründet, konnte mithin im Jahre 1906 sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Vereinslokal war der „Klub der Landwirte“ in der Dessauer Str. 14. Hier trafen sich die Vereinsmitglieder an jedem letzten Montag eines Monats um 19.30 Uhr zur Sitzung. Während der Geheime Regierungsrat Professor Busley den Vorsitz führte, […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Ballonfahrt.jpg13032048Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2014-01-30 15:25:122015-10-14 15:25:49Tegeler Ballonfahrten mit Automobilverfolgung vor 105 Jahren
Sie hießen Hedi, Frieda oder Käte, nannten sich aber alle Brigitte. Es waren sieben jüngere Frauen, die sich am 14.9.1932 zur Gründung eines Handarbeits- und Kaffeekränzchenkreises zusammenfanden. Handarbeits-Brigitten-Club „Harmonie“ nannten sie ihre Vereinigung. Obwohl keine der Damen den Vornamen Brigitte trug, führte der Clubname dazu, dass sie sich untereinander alle als Brigitte bezeichneten. Zur Unterscheidung […]
Wie doch die Zeit vergeht. Am 31.5. 2010 sind bereits 52 Jahre vergangen, seit die U-Bahn über den Kurt-Schumacher-Platz hinaus nach Tegel verlängert wurde. Lesen Sie nachfolgend einen kleinen Rückblick auf das Ereignis. Am 31.1.1912 wurde die landespolizeiliche Genehmigung zum Bau einer U-Bahn in Nordsüd-Richtung erteilt, deren Inbetriebnahme als Teilstrecke Hallesches Tor – Stettiner Bahnhof […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/3.jpg14782048Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2010-05-30 17:36:032015-10-28 17:49:01Vor 52 Jahren wurde die U-Bahn nach Tegel eingeweiht
Es war schon erstaunlich, wieviel Menschen – nicht nur aus Tegel – am 1.11.2008 den Weg zur Sechserbrücke und zum Hafen fanden, um sich die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Brücke und des Hafens nicht entgehen zu lassen. Pausenlos bewegten sich auf der Brücke wieder alte Drehkreuze zur Erhebung von „Brückengeld“. Kein Besucher murrte darüber, […]
https://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/Sechserbrücke.jpg9122048Gerhard Völzmannhttp://www.tegelportal.de/wp-content/uploads/TP-Logo-160-156x156.pngGerhard Völzmann2008-11-28 17:53:572015-10-28 18:02:16100 Jahre Tegeler Sechserbrücke und Hafen
Für 14 Pfennig Beitrag gab es die höchste Altersrente
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc. verordnete im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags am 22.6.1889 das „Gesetz, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung“. Damit wurde am 1.1.1891 im Deutschen Reich durch Reichskanzler Otto von Bismarck die gesetzliche Rentenversicherung eingeführt. Zuvor wurde durch ihn bereits 1883 […]
Dies und das aus der Tegeler Vergangenheit
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannIn heimatkundlichen Beiträgen wird gern über Tegeler Persönlichkeiten wie Borsig und Humboldt berichtet. Geht es um besondere Ereignisse, sind der Brand der Humboldtmühle, die Einweihung der Dorfkirche, des Hafens und der Industriebahn stets Themen, um nur wenige Beispiele zu nennen. Hingegen wird wenig über unspektakuläre Zeitumstände und Geschehnisse geschrieben, die vor über 100 Jahren mehr […]
Ein zerschlagener Beerentopf und ein Brief Alexander von Humboldts
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannÜber eine Anekdote aus den 1850er-Jahren soll an dieser Stelle berichtet werden. Sie ist nur deswegen überliefert, weil ein Zeitungsleser seine Erinnerung an Alexander von Humboldt Jahrzehnte später einer Berliner Zeitung zum Abdruck schickte. Der Name des Mannes ist nicht bekannt. Nennen wir ihn hier einfach Otto Müller. Müllers Eltern wohnten damals in der Chausseestraße […]
Der verhinderte Landschaftsfriedhof
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Meinhard SchröderDer landeseigene Friedhof Am Fließtal in Tegel Für einen anzulegenden Friedhof Am Fließtal entwarf das renommierte Architektenduo Fehling und Gogel bereits 1968 die Feierhalle samt zugehörigen Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäuden. Und – gemäß den von ihnen hinterlassenen Unterlagen – auch den Plan für einen Landschaftsfriedhof: Aus dem Nachlass der Architekten im online-Archiv Fehling und Gogel des […]
Besondere Bäume in Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannKennen Sie „Mutter Dossen“? Ganz bestimmt! Damit ist nämlich Berlins ältester Baum, die „Dicke Marie“ gemeint. „Mutter Dossen“ war eine im 19. Jahrhundert gebrauchte, heute kaum noch bekannte volkstümliche Bezeichnung für die Eiche, die am westlichen Ufer des Tegeler Sees in Höhe der Malche nahe dem parallel zum Wasser verlaufenden Rad- und Fußweg steht. Der […]
Alexander von Humboldts kurioser Buchkauf
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDie kleine Episode aus dem Leben Alexander von Humboldts (1769-1859), über die hier zu berichten ist, wurde bereits vor fast 140 Jahren mit dem Hinweis auf Informationen „von höchst glaubwürdiger Seite“ aufgeschrieben. Alexander von Humboldt wurde bekanntlich am 14.9.1769 in der Berliner Jägerstraße 22 geboren. Von 1842 bis zu seinem Tode wohnte der Freiherr, Königliche […]
MS Reinickendorf
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannNachdem in den vergangenen Ausgaben des Blickpunkt Tegel die Schiffe der Stern und Kreisschiffahrt, die Feengrotte und die Berlin vorgestellt wurden, folgt nun das letzte der sechs, aktuell auf dem See eingesetzten Schiffe, die ab der Greenwichpromenade ihre Fahrt anbieten. Mit dem Schiff Reinickendorf wird auch ein sehr interessantes Schiff vorgestellt, das einmal als Schleppdampfer […]
Einst zur Winterzeit in Tegel (Teil 2)
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannIm 19. Jahrhundert gaben die Pächter von Kunst- und Natureisbahnen ihren Anlagen gern Namen. Sie hießen dann Russische, Sibirische, Nordische, Schwedische, Riesen-, Monstre- oder Germania-Eisbahn. Fr. Scheka und F. Pusch , in den 1880-er Jahren Pächter der Bahn von der Plötzenseer Schleuse bis Saatwinkel, Tegel, Spandau, Valentinswerder und Heiligensee, nannten sie Victoria-Eisbahn. Wurden vielleicht noch […]
Einst zur Winterzeit in Tegel (Teil 1)
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDer Winter war früher in Tegel strenger. Unter dieser Überschrift berichtete im April 1936 die Nordberliner Tagespost über „Mutter Senge“. Die damals 79-Jährige wohnte im Dachgeschoss des Hauses in der Hauptstraße 8 (heute wäre dies Alt-Tegel 20), während sich im Erdgeschoss eine Sanitätswache des Roten Kreuzes befand. Witwe E. Senge hatte ihr gesamtes Leben ausschließlich […]
Meine schlanke Cäcilie
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannVon Erich Vogeler Ich habe mir eine Freundin angeschafft, denn es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei. Ich habe lange gesucht: Gott, man wird so wählerisch mit den Jahren. Was sie auch alles für Tugenden haben sollte. Die Hauptsache war aber doch die Schlankheit. Schlank, sehr schlank. Zwar warnte mich der sachverständige Mann, […]
Eine Besichtigung der „Luftschiffer-Casernements“ im September 1901
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDie Gründung eines „Ballon-Detachements“ ging auf den 1.6.1884 zurück. Der „Reichsanzeiger“ berichtete hierüber folgendes: Zur Vornahme von Versuchen mit ballons captifs1 ist die Formirung eines dem Allgemeinen Kriegs-Departement direkt unterstellten Ballon-Detachement vom 1. k. M. ab vorläufig auf die Dauer eines Jahres angeordnet worden. Dasselbe wird bestehen aus 1 Hauptmann, als Vorsteher der Versuchsstation, 1 […]
Die Straßenbahn, in der keiner freiwillig nach Tegel fuhr
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannIm Juni 1881 wurde die noch von Pferden gezogene Straßenbahn nach Tegel eingeweiht. Ende Mai 1958 fuhr die letzte Straßenbahn, nun von der U-Bahn und von Autobussen abgelöst. Damit endete nach 77 Jahren der Straßenbahnverkehr in den Norden Berlins nach Tegel, Tegelort und Heiligensee. Von 1898 bis 1927 bestand zwischen dem Stadtinneren von Berlin in […]
Die Krumme Linde
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannÄltere Tegeler kennen ihn sicher noch, jenen merkwürdig geformten Baum, der sich einst in der Hauptstraße (heute wäre dies Alt-Tegel Höhe Hausnummer 30) befand. Die Krumme Linde, wie der Baum genannt wurde, stand unweit der Kirche, des Kaiser-Wilhelm-Denkmals und des Alten Kruges. Der Baum hatte aber noch weitere Namen; je nach Fantasie des Betrachters sahen […]
Die MS Berlin
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Manfred BluhmMit einem atemberaubenden Überlandtransport vom Bodensee nach Berlin fing die Karriere der Berlin in Berlin an. Der Name Berlin scheint auf den ersten Blick nicht sehr inspiriert zu sein, beim genauen Hinschauen macht er aber doch Sinn, denn das Schiff war das größte Schiff auf dem Tegeler See. Angefangen hat es aber wesentlich kleiner. Denn […]
Paris, ein Wal und der Wilde Westen auf dem Tegeler See
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Manfred BluhmWährend die großen Westberliner Reedereien sich heute auf die sehr lukrative Innenstadt konzentrieren, hat die Stern und Kreisschiffahrt alle ihre Fahrgebiete beibehalten, ja sogar vergrößert, denn nach 1990 kamen auch die ehemals vor dem Krieg betreuten Linien nach Potsdam und den Ostberliner Gewässern hinzu. Die meisten Schiffe setzt die Reederei zwar in der Berliner Innenstadt […]
Karl Wistuba war Königlicher Bahnhofsvorsteher in Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEs ist schon eher ungewöhnlich, wenn die Inschrift auf einem Grabstein auch aussagt, welchen Beruf der Verstorbene einst ausübte. Auf dem alten Tegeler Friedhof an der Wilhelm-Blume-Allee befindet sich die letzte Ruhestätte der Familien Wistuba; auf dem Grabstein für Karl und Marie Wistuba ist u. a. zu lesen: Kgl. Bahnhofsvorsteher a.D. Die Inschrift soll ein […]
Die Einweihung des Kriegerdenkmals auf dem Tegeler Schießplatz
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDie Fahrradbeförderung im Vorortzug nach Tegel im Jahre 1898
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannZur Weihnachtszeit im alten Berlin
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDie Einweihung der Humboldt-Oberrealschule im Jahre 1911
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEin Stück Tegel unter den Füßen
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Manfred BluhmDer Berliner liebt seinen Kiez; so auch der Tegeler. Und selbst am Wannsee träumt er vom Tegeler See. Welch Glück, dass er auch dort in gewisser Wei se Tegeler Boden betreten kann. Er braucht dazu nur mit dem Motorschiff „Sperber“ der Sternund Kreisschiffahrt eine Rundfahrt zu machen. Der „Sperber“ wurde 1907 als Dampfer auf der […]
Eine Lustfahrt nach Tegel anno 1793
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannFriedrich Wilhelm August Schmidt, geb. 23.3.1764 in Fahrland, verst. 26.4.1838 in Werneuchen, besser bekannt als Schmidt von Werneuchen, besuchte in Berlin das Gymnasium zum Grauen Kloster und studierte in Halle/Saale Theologie. Anschließend war er zunächst Geistlicher am Berliner Invalidenhaus und ab 1795 Pfarrer in Werneuchen. Ab 1787 veröffentlichte Schmidt Gedichte, in denen er seine Begeisterung […]
Ein Waldfest in Schulzendorf, das allen Teilnehmern in Erinnerung blieb
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannSchulzendorf? Wann bin ich dort wohl zuletzt gewesen? Dies mag der eine oder andere Leser dieser Zeilen sich fragen. Seit dem Bau der Bundesfernstraße und der Sperrung der Ruppiner Chaussee für den Durchgangsverkehr ist es hier ruhig geworden. Auch die traditionellen Ziele von Ausflüglern, die einstigen Gaststätten „Sommerlust“ und „Lindenhof“ mit Getränkeausschank und Sitzmöglichkeiten gegenüberliegend […]
Alexander von Humboldts Plan von einer Zuckerrohr-Plantage in Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWer sich in der Geschichte des Tegeler Gutes ein wenig auskennt, der wird bei der Erwähnung einer Plantage stets an die dortige Maulbeerbaumzucht denken. Die einstige königliche Domäne „Schlößchen und kleines Vorwerk Tegel“ ging am 23.1.1752 durch Erbpachtverschreibung an den Kammerdiener des Prinzen Ferdinand, Christian Ludwig Möhring über mit der ausdrücklichen Verpflichtung, 10.000 Maulbeerbäume anzupflanzen […]
Vom Spuk in Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEs wird seit einiger Zeit in dem Diensthause des Herrn Oberförsters Schulz zu Tegel ein nächtliches Gepolter gehört, welches Viele, wie gewöhnlich, einem Gespenst zuschreiben. Es kann befremden, daß in unsern Tagen über Dinge dieser Art noch ein ernsthaftes Wort verloren wird, und noch befremdender muß es scheinen, daß dergleichen einer öffentlichen Erwähnung gewürdigt werden. […]
Die Post in Tegel im Zeitraum 1830-1945
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannVom 1.7.1830 an wurde es ruhiger in der Umgebung von Tegel. Nun war der gelegentliche Peitschenknall des Postillions hoch auf dem gelben Wagen nicht mehr zu hören. Der melodische Klang des Posthorns blieb aus, wenn die Postkutsche ein langsameres Fuhrwerk überholen wollte. Bisher verkehrte die Hamburger Fahrpost am Dienstag um 20 Uhr und am Mittwoch […]
Eine Tragödie am Tegeler See vor 120 Jahren
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannVor 120 Jahren trieben Not und Elend eine Frau zu einer Verzweiflungstat, die mit einer erschütternden Tragödie endete. Rückblickend war es eine glückliche Ehe, die die Lenglings führten. 1892 hatten sie gerade die neue Wohnung in Berlin N, Choriner Straße 22 bezogen. Nicht einmal kleine Wölkchen trübten das stille Glück der Familie, zu der die […]
Ein folgenschwerer Unfall an der Straßenbahn-Haltestelle in Tegel im Jahre 1901
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWie bereits in einem anderen heimatkundlichen Rückblick ausgeführt, wurde nach einer landespolizeilichen Abnahme einer neuen Pferdeeisenbahnstrecke nach Tegel, bei der es „nichts zu erinnern“ gab, am Folgetag durch die Grosse Internationale Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft die Verbindung nach Tegel festlich eröffnet. Nun gab es also vom 4.6.1881 an eine ohne Unterbrechung von der Weidendammer Brücke bis zum Dorf […]
Weihnachten 1906 im Tegeler Gefängnis
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannIm Januar 1896 meldeten Berliner Zeitungen, dass im Entwurf für den Preußischen Staatshaushalt eine erste Rate in Höhe von 1 500 000 Mark für den Bau eines Gefängnisses in Tegel eingestellt wurde. Drei geplante Gefängnisbauten für je 500 Gefangene sowie eine Reservebaracke für 150 – 160 Gefangene sollten das Stadtvoigteigefängnis am Molkenmarkt und die Gefängnisse […]
Willy Stöwer, Marinemaler aus Leidenschaft
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannAuf Flohmärkten, in Trödelläden und Antiquitätengeschäften wie in Antiquariaten entdeckt man gelegentlich Händler, die sich auf den Verkauf von mehr oder weniger alten Drucken spezialisiert haben. Hier warten – meist gut sortiert und bereits mit Passepartout versehene – Stahl- und Kupferstiche sowie Holzschnitte, seien es Landkarten, Stadtpläne oder Dorfszenen, Tierbilder, technische Darstellungen oder unzählige andere […]
Tegel anno 1805
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannMeine Lage ward durch die späteren Nachrichten weit schwieriger, als sie es bei meiner Abreise aus Kopenhagen war. Wir wissen jetzt die Franzosen nicht allein in Wien; wir haben auch schon Nachricht, daß Napoleon einen großen Sieg in Mähren erfochten hat. Mit diesen Zeilen begann „C. U. D. Freyherr von Eggers, Oberprocureur der Herzogthümer Schleßwig […]
Geheimrat und Oberforstmeister von Burgsdorfs Leben und Wirken in Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard Völzmann„Tegel, Dorf 1 ½ Meilen von Berlin, im Niederbarnimschen Kreise, an der Landstraße nach Hamburg, mit 22 Feuerstellen und 124 Menschen. In dem hiesigen Forstreviere sind sehr viele fremde Holzarten von dem bekannten Forstrathe von Burgsdorf angelegt worden. Dabey ist ein Landhaus, das Schlößchen genannt, mit 7 Feuerstellen und 95 Menschen“. Bereits vier Jahre nach […]
Die Gaswerk Tegel AG
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDas einstige Gaswerk der Gemeinde Tegel (Gaswerk Tegel AG) ist nicht mit dem Werk Tegel der Berliner Städtischen Gaswerke AG zu verwechseln. Das erstgenannte Werk befand sich in der Gaswerkstraße 4 – 5 (heutige Ernststraße), während die Städtischen Werke unter der Anschrift Berliner Straße 48 – 60 zu erreichen waren. Doch zunächst ein Rückblick auf […]
Einst Gaswerkhafen, heute Lebensraum von Bibern
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannIm Zeitraum von 1902 – 1905 entstand in Tegel beiderseits der Berliner Straße eine durch die Stadt Berlin geplante Gasanstaltsanlage, die bei ihrer Inbetriebnahme am 5.10.1905 Europas größtes und modernstes Gaswerk war. Zum Komplex gehörte an der Neheimer Straße ein Hafen, der zumindest zwei Lastkähnen á 600 t zur Entladung von Kohle sowie einem dritten […]
Am 4.6.1881 wurde die Pferdeeisenbahn nach Tegel eingeweiht
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannVor 1881 war es umständlich, von Berlin nach Tegel zu gelangen. Die Wagen der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft endeten in Höhe der alten Chausseegeldhebestelle an der Tegeler Chaussee, der Grenze zwischen Wedding und Reinickendorf. Zwar galt es nicht mehr, anschließend durch knöcheltiefen Sand des Weges zu waten. Das hatte sich schon mit der Fertigstellung der Chaussee […]
Ein kleines Kapitel aus der Geschichte des Vorwerks und des Schlösschens Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWährend die Tegeler Mühle bereits 1375 im Landbuch Kaiser Karls IV. erwähnt wurde, geht die Geschichte des Schlösschens auf die Zeit um 1558 zurück. Kurfürst Joachim II. hatte das bis zum Tegeler Fließ reichende Gut Heiligensee erworben. Auf einem hierzu gehörigen und bereits vorhandenen Vorwerk entstand das Tegeler Gut mit einem kleinen Gebäude, dem „Schlösschen“. […]
Die Vereinigung der Bürobeamten der Amts- und Gemeindeverwaltung Tegel im Jahre 1907
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWir blicken in eine Zeit, in der das Vereinsleben in voller Blüte stand. So gab es 1907 in Tegel allein nach den Eintragungen im Adressbuch die „Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins“, den Gesang-Verein „Eintracht“, den „Männer-Gesang-Verein Tegel“, den „Grund- und Hausbesitzer-Verein“, den „Ruder-Klub Germania“, die Stenographische Gesellschaft „Roller“, den „Männer-Turn-Verein Tegel“, den „Vaterländischen Frauen- und Jungfrauen-Verein“, […]
Friedrich Dühn besaß Tegels älteste Mineralwasserfabrik mit elektrischem Betrieb
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDer folgende heimatkundliche Rückblick schildert die Lebensgeschichten der Tegeler Familien Dühn und Schulz. Hierfür wurden insbesondere Aussagen benutzt, die Frau Erna Schulz im Jahre 1990, damals bereits 88 Jahre alt, über ihre Angehörigen gemacht hatte. Leider wurden Fragen, die sich in diesem Zusammenhang ergaben, nicht zeitnah gestellt. Sie lassen sich nach zwischenzeitlich vergangenen fast 25 […]
Den „Tegeler Grafen Monte Christo“ kannte jeder Dorfbewohner
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannIm Sommer 1874 tauchte er plötzlich in Tegel auf, jener „unbegreifliche Mann mit der unerschöpflichen Kasse“, wie es eine Berliner Zeitung damals formulierte. Er mietete eine Sommerwohnung, wie es zu dieser Zeit viele Berliner für Tage oder gar Wochen taten. Doch der junge Mann – er war gerade einmal 24 Jahre alt – fiel schnell […]
Das Dörfchen Tegel und die Ausflüge der Berliner im 19. Jahrhundert
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannBereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Tegel ein bei vielen Berlinern beliebtes Ausflugsziel. Das Lexicon von Berlin und der umliegenden Gegend, 1806 von Johann Christian Gädicke als „Handbuch für Einheimische und Fremde“ herausgegeben, führt aus: Tegel, Dorf 1 ½ Meilen von Berlin, im Niederbarnimschen Kreise, an der Landstraße nach Hamburg, mit 22 Feuerstellen und […]
Warum sich Gastwirt Hanuschke über das Gaslicht ärgerte
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEin Blick in das letzte Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts lässt die vielen Neuerungen und Veränderungen erkennen, die sich in Tegel zutrugen. Zu erwähnen sind u. a. die Gründung einer freiwilligen Feuerwehr (1890), die Eröffnung der Eisenbahn nach Kremmen mit einem Bahnhof in Tegel (1893), die Erlangung der Selbstständigkeit der bisher zu Dalldorf gehörenden Kirchengemeinde (1894), […]
Auch beim Förster konnten Familien Kaffee kochen
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard Völzmann„Dem im Belauf Tegel des Forstreviers Tegel, am Tegelschen See neu errichteten Förster-Etablissement ist die Benennung Försterei Tegel beigelegt worden, was wir mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß bringen, daß dadurch in den Communal- und polizeilichen Verhältnissen des Etablissements nichts geändert wird“. Nachzulesen ist diese am 30.3.1848 von der Königlichen Regierung zu Potsdam vorgenommene […]
Seit 1896 gibt es in Tegel Gaslaternen
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWer im Ortskern von Tegel einen Spaziergang unternimmt und dabei bewusst auf die Straßenbeleuchtung achtet, der wird schnell feststellen, dass in den Nebenstraßen zumeist Gaslaternen vorhanden sind. Sie sehen weitgehend einheitlich aus. Es sind sogenannte Gasaufsatzleuchten mit der historischen Typenbezeichnung BAMAG U 7, von denen in ganz Berlin noch 30700 vorhanden sind. Eindeutiger Blickfang sind […]
Die ersten Jahrzehnte der Personenschifffahrt auf dem Tegeler See
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEs war eine Entscheidung mit Weitblick, als der Industrielle Franz Anton Egells am 7.5.1836 in Tegel Land kaufte, um bereits am 1.7. d. J. auf dem erworbenen Grundstück südöstlich des Tegeler Sees den Grundstein für eine Maschinenbauanstalt zu legen. Die Fabrik, vom Volksmund später Eisenhammer genannt, lag zwar unweit des in Richtung Hamburg führenden Handels-weges, […]
Wer war Florentine Gebhardt? – Teil 1
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard Völzmann„Sollte man den Namen kennen?“ Vielleicht war das Ihr Gedanke beim Lesen der Überschrift. Wenn Ihnen hingegen spontan Kinderbücher mit den Titeln „Das Tanzfest auf der Wiese“ und „Knecht Ruprechts Arbeitsstube“ eingefallen sind, dann liegen Sie durchaus richtig. Florentine Gebhardt war lange Zeit als Lehrerin in Tegel tätig und verfasste zudem als Schriftstellerin viele Zeitungsartikel […]
Wer war Florentine Gebhardt? – Teil 2
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannAls am 28.12. 2009 die ersten Schneeflocken fielen und Berlin ab 30.12. unter einer geschlossenen Schneedecke lag, ahnte wohl keiner, dass in den folgenden gut sieben Wochen ein strenger Winter mit viel Schnee und zum Teil tiefen zweistelligen Minusgraden herrschen würde. So ähnlich war auch der Winter 1896/97, als Florentine Gebhardt in den ersten Januartagen […]
Worüber im 19.Jahrhundert in Tegel auch gesprochen wurde
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEs ist nicht der verheerende Brand von 1835, es sind nicht andere große Themen, über die hier berichtet werden soll. Vielmehr sind es zumeist unspektakuläre Begebenheiten, die sich im Dorf oder in der Umgebung von Tegel zutrugen. Über sie wurde vermutlich im Alten Dorfkrug oder bei der Feldarbeit gesprochen. Auch bei den gelegentlichen Fahrten nach […]
Schießplatz-Episoden
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannÜber viele Jahrzehnte gab es im Norden von Berlin einen Exerzier- und Schießplatz, der zwischen dem Wedding (Louisenbad) und Reinickendorf neben den Wurzelberg und Wiesenberg genannten Höhen lag (Areal Reinickendorfer-, Exercier- und Seestraße) und durch die Garde-Artillerie für ihre Übungen genutzt wurde. Ein Polygon (Vieleck) aus aufgeschütteten Sandwällen diente dem Kugelfang. Im Herbst 1773 und […]
Tegeler Weihnachten im Jahre 1859
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWer – gerade in der Vorweihnachtszeit – das geschäftige und teilweise auch hektische Treiben in den Einkaufsstraßen, den Läden und den beiden Einkaufscentern Tegels beobachtet, kann sich vermutlich nur schwer vorstellen, wie es am gleichen Ort wohl vor über über 150 Jahren aussah. Einen Eindruck vermittelt das 1855 von Dr. Heinrich Berghaus auf Veranlassung des […]
Zwischen Dalldorf und Hermsdorf sollte Neu-Tegel entstehen
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannBekanntlich lässt sich der Ortsteil Tegel in verschiedene Bereiche aufteilen. Zunächst denkt man sicher an das Zentrum oder den Kernbereich, der insbesondere Alt-Tegel, die Berliner Straße, den Fußgängerabschnitt der Gorkistraße sowie die angrenzenden Nebenstraßen beinhaltet. Die Bezeichnungen Tegel-Nord und Schlossbezirk sind heute vielleicht nicht mehr ganz so geläufig. Es handelt sich dabei um die Villengegend […]
Eine Dampferfahrt von der „Grobe-Gottliebs-Station“ in Konradshöhe nach Tegel
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDer heimatkundliche Rückblick führt uns in die Sommerzeit des Jahres 1892. In Berlin hatte sich eine Gruppe von 20 Personen zu einem Ausflug in die nördliche Umgebung der Stadt verabredet. Treffpunkt war die am Bahnhof Friedrichstraße gelegene Weidendammer Brücke, um von dort mit der Pferdestraßenbahn nach Tegel zu fahren. Nun folgte eine Wanderung durch den […]
Tegeler Ballonfahrten mit Automobilverfolgung vor 105 Jahren
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannDer Berliner Verein für Luftschiffahrt wurde im Jahre 1881 gegründet, konnte mithin im Jahre 1906 sein 25-jähriges Jubiläum feiern. Vereinslokal war der „Klub der Landwirte“ in der Dessauer Str. 14. Hier trafen sich die Vereinsmitglieder an jedem letzten Montag eines Monats um 19.30 Uhr zur Sitzung. Während der Geheime Regierungsrat Professor Busley den Vorsitz führte, […]
Vom Handarbeits-Brigitten-Club „Harmonie“
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannSie hießen Hedi, Frieda oder Käte, nannten sich aber alle Brigitte. Es waren sieben jüngere Frauen, die sich am 14.9.1932 zur Gründung eines Handarbeits- und Kaffeekränzchenkreises zusammenfanden. Handarbeits-Brigitten-Club „Harmonie“ nannten sie ihre Vereinigung. Obwohl keine der Damen den Vornamen Brigitte trug, führte der Clubname dazu, dass sie sich untereinander alle als Brigitte bezeichneten. Zur Unterscheidung […]
Vor 52 Jahren wurde die U-Bahn nach Tegel eingeweiht
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannWie doch die Zeit vergeht. Am 31.5. 2010 sind bereits 52 Jahre vergangen, seit die U-Bahn über den Kurt-Schumacher-Platz hinaus nach Tegel verlängert wurde. Lesen Sie nachfolgend einen kleinen Rückblick auf das Ereignis. Am 31.1.1912 wurde die landespolizeiliche Genehmigung zum Bau einer U-Bahn in Nordsüd-Richtung erteilt, deren Inbetriebnahme als Teilstrecke Hallesches Tor – Stettiner Bahnhof […]
100 Jahre Tegeler Sechserbrücke und Hafen
/0 Kommentare/in Tegeler Geschichten /von Gerhard VölzmannEs war schon erstaunlich, wieviel Menschen – nicht nur aus Tegel – am 1.11.2008 den Weg zur Sechserbrücke und zum Hafen fanden, um sich die Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Brücke und des Hafens nicht entgehen zu lassen. Pausenlos bewegten sich auf der Brücke wieder alte Drehkreuze zur Erhebung von „Brückengeld“. Kein Besucher murrte darüber, […]